Dritter Schritt

Terminierung des Ziels

Die Neun Schritte zum Erfolg in gesamter Ausführung, findest du in meinem Buch, meinen Workshops und in meinem Online Workshop.

Beim dritten Schritt geht es um die Planung des Zeitablaufes: In welchem zeitlichen Rahmen soll/willst du dein Ziel erreichen? Mit einem klaren Zeitplan steuerst du, der „Schneepflugtechnik“ folgend, deinem Ziel entgegen, indem du alles erfolgreich beiseite-schiebst, was sich als Hindernis vor dir gelegt hat.

Du setzt einen fixen Termin, wann das Ziel erreicht sein soll. Dies ist ein entscheidendes Merkmal für das Erreichen eines Ziels! Beispiel: „Am xy dieses Jahres will ich meinen Job als Führungskraft mit den Voraussetzungen zy beginnen.“

Erfolgreiche Führungskräfte und auch Pokerspieler terminieren ihre Ziele und Aufgaben ganz genau. Dies beginnt mit einem Tagesplan und reicht hin bis zu Jahresplänen. Umso exakter die Terminierung und Planung von Zielen gestaltet wird, umso glücklicher bist du – als Führungskraft wie als Pokerspieler.

Zeitplanung ist das A und O für dich als erfolgreiche Führungskraft,

um dein Ziel wirklich zu erreichen und zu vermeiden, herumzutrödeln.

Woran genau merkst du, dass ein Etappenziel oder dein Endziel erreicht ist? Wie belohnst du dich beim Erreichen eines Etappenzieles? Letztere Frage ist gerechtfertigt, denn du musst dich beim Erreichen von Zwischenzielen belohnen; niemals sollte der Mentaltrainer respektive du als Klient, das Erreichen von gesteckten Zwischenzielen als Selbstverständlichkeit hinnehmen!

Bei der Terminierung des Ziels hilft es meiner praktischen Erfahrung nach, wenn dur dir u.a. folgende Fragen stellt:

  • Was brauche ich noch?

  • Bin ich konsequent genug?
  • Bin ich konzentriert genug?

Das Erstellen einer Prioritäten-Liste, die kurzfristige, mittel- und langfristige Ziele berücksichtigt, unterstützt eine klare Zeitplanung.

  • Was sind meine Stärken und Fähigkeiten?
  • Wo brauche ich Unterstützung?
  • Sind meine Gedanken positiv?

Die Zeitplan-Analyse, die die persönliche Prioritäten-Liste nach weiteren stimmigen aufkommenden Fragen und Anregungen überprüft, ist wünschenswert. Natürlich kannst du immer die Fragen aus dem IST-Zustand (erster Schritt) einbeziehen. Wie bereits oben erwähnt, kannst du bei Bedarf frühere Schritte wiederholen, um von diesen erneut zu profitieren, und mit diesem Profit die weiteren Schritte leichter zu absolvieren.